Filter zurücksetzen
 

Elektrische Side-Power Tunnelstrahler - SE & SE-PRO Serie

Die Side-Power SE Bugschrauben haben in den letzten drei Jahrzehnten auf mehr als 150.000 Booten ihre Funktionalität und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.

Die SE Modelle sind die Basis der umfangreichen Modellpalette. Sie werden im Bug in einem Quertunnel eingebaut. Zum Einsatz als Heckschraube wird lediglich ein zusätzlicher Hecktunnel Montagesatz benötigt. Elektromotoren, Relais und mechanische Komponenten sowie das patentierte IPC System wurden speziell für anspruchsvolle Anforderungen entwickelt. Dabei hat man seine gesamte Erfahrung als langjähriger Weltmarktführer für Bugschrauben einfließen lassen.

Die Tatsache, dass wir immer noch Verschleißteile wie Zinkanoden oder Scherstifte für Bugschrauben liefern, die seit 30 Jahren im Einsatz sind, sehen wir auch als Ausdruck der Side-Power Unternehmensphilosophie in Vergangenheit und Gegenwart. Der Verpflichtung zu Qualität und Langlebigkeit von Side-Power Produkten auch unter härtesten maritimen Bedingungen für die Kunden in aller Welt.

Sämtliche Side-Power Bug- und Heckschrauben werden im eigenen ISO-zertifizierten Werk in Norwegen entwickelt und produziert. Damit sind Fertigungsprozess und Qualitätskontrolle zu jeder Phase im Haus, um ein hervorragendes Produkt für die Kunden zu gewährleisten. Wenn Sie sich für Side-Power entscheiden, treffen Sie die gleiche Wahl wie der überwiegende Teil der weltweit führenden Yachtwerften. Es gibt Teile an Bord, bei denen man niemals Kompromisse eingehen sollte, diese Teile stellt Side-Power für Sie her.

Side-Power Proportionalsteuerung - die SE-PRO Serie


Basis für SE-RPO Bugschrauben sind die normalen SE Modelle, die mit einem System zur Drehzahlregulierung erweitert werden. Durch die exakte Steuerung der Schubleistung lässt sich das Boot noch souveräner manövrieren und die mögliche Betriebszeit der Bugschraube deutlich verlängern. Weitere Vorteile sind die Absenkung des Geräuschniveaus sowie die Festellfunktion der Schubleistung an der Bedieneinheit. Mehr dazu hier.

Zurück zur vorigen Seite